Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

κώπη δ

  • 1 κώπη

    κώπη, (wahrscheinlich von ΚΆΠΩ, κάπτω, capio), eigtl. ein Griff, Handgriff, Stiel, an dem man ein Werkzeug hält; bes. – a) der Rudergriff, wie man ἐμβαλέειν κώπῃς fassen kann, Od. 9, 489. 10, 129; Pind. P. 4, 201 (vgl. ἐμβάλλω); – das Ruder selbst; Od. 12, 214; πᾶς ἀνὴρ κώπης ἄναξ Aesch. Pers. 370; übertr., νερτέρᾳ προςήμενος κώπῃ, von niederm Stande, Ag. 1601; οὔτε πομπίμοις κώπαις ἐρέσσων Soph. Trach. 558; oft bei Eur. u. Ar.; in Prosa, Thuc. 2, 84 u. 80. Vgl. noch ταῤῥός. – b) der Schwertgriff, das Degengefäß; ἐπ' ἀργυρέῃ κώπῃ σχέϑε χεῖρα Il. 1, 219; ξίφεος δ' ἐπεμαίετο κώπην Od. 11, 530, öfter; χεῖρα δεξιὰν ὁρᾷς κώπης ἐπιψαύουσαν Soph. Phil. 1239; φάσγανον κώπης λαβών Eur. Hec. 543; nach B. A. 1096 in dieser Bdtg eigtl. corcyräisch. – c) der Griff am Schlüssel, von Elfenbein Od. 21, 7. – d) allgemeiner; δαλοῦ κώπη Eur. Cycl. 482; – bei der Handmühle die Kurbel, der Griff, mit dem sie gedreht wird, D. Sic. 3, 13; vgl. Schol. Theocr. 4, 58. – Der Griff an der Peitsche, Hesych.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κώπη

  • 2 κώπη

    κώπη, , eigtl. ein Griff, Handgriff, Stiel, an dem man ein Werkzeug hält; bes. (a) der Rudergriff, wie man ἐμβαλέειν κώπῃς fassen kann; das Ruder selbst; übertr., νερτέρᾳ προςήμενος κώπῃ, von niederm Stande; (b) der Schwertgriff, das Degengefäß; (c) der Griff am Schlüssel, von Elfenbein; (d) allgemeiner; bei der Handmühle die Kurbel, der Griff, mit dem sie gedreht wird. Der Griff an der Peitsche

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κώπη

  • 3 ἱστιο-κώπη

    ἱστιο-κώπη, , das Fahren mit Segeln u. Rudern, Poll. 1, 103.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἱστιο-κώπη

  • 4 θαλάμιος

    θαλάμιος, 1) = ϑαλαμίτης, Thuc. 4, 32; Hesych. erkl. ὁ κατωτάτω ἐρέσσων ἐν τῇ νηΐ; nach Arcad. 40, 13 ϑαλαμιός zu accentuiren; App. B. C. 5, 107 ist οἱ ϑαλαμίαι in ϑαλαμῖται zu ändern. – 2) ἡ ϑαλαμία; sc. κώπη, das Ruder des ϑαλαμίτης, das kürzeste auf dem Schiffe, was substantivisch gebraucht wird, wenn Ar. Ach. 527 ϑαλαμιῶν τροπουμένων richtig accentuirt ist, wie auch Hesych. ϑαλαμίαι κῶπαι αἱ κατωτάτω, richtiger sowohl ϑαλαμίων, als ϑαλάμιαι, s. jedoch nachher; – das Loch im Schiffsbord, durch welches dies Ruder gesteckt wird, Schol. Ar. Ran. 1072 ἡ ϑαλαμία ὀπή, δι' ἧς ἐξέρχεται ἡ κώπη; τοῦτον δῆσαι διὰ ϑαλαμίης διελόντας τῆς νεός Her. 5, 33; Ar. Pax 1198 διεὶς τὴν χεῖρα διὰ τῆς ϑαλαμίας, wo Bekker nach mss. ϑαλαμιᾶς accentuirt, so daß ein eigenes subst. ϑαλαμιά anzunehmen wäre.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θαλάμιος

  • 5 capio [1]

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum castris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pīgnus.

    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. cōnsilium, coniectūra. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft, Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.

    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.

    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.

    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit, Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.

    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum? Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.

    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homines, Ter. Andr. 695.

    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.

    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa, labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram speciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – / Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.

    lateinisch-deutsches > capio [1]

  • 6 cupa [2]

    2. cūpa, ae, f. (= κώπη), der Griff an der Ölmühle, die Kurbel, Cato r. r. 12 u. 21.

    lateinisch-deutsches > cupa [2]

  • 7 tonsa

    tōnsa, ae, f. = κώπη, das Ruder, Enn. fr. u. Val. Flacc.: Plur. Verg. u.a.

    lateinisch-deutsches > tonsa

  • 8 πρός-ημαι

    πρός-ημαι (s. ἧμαι), dabei, dagegen sitzen, νερτέρᾳ προςήμενος κώπῃ, Aesch. Ag. 1600; προςήμεϑα βωμοῖσι, Soph. O. R. 15; liegen, benachbart sein, νᾶσοι τᾷδε γᾷ προςήμ εναι, Aesch. Pers. 857; selten c. acc., ἰὸς καρδίαν προςήμενος, Ag. 808; belagern, obsidere, c. dat., χαίρω σε προςήμενον πύργοισιν ἐχϑρῶν, Eur. Rhes. 390.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρός-ημαι

  • 9 ποτάμιος

    ποτάμιος, wie ποτάμειος, von od. aus dem Flusse, am Flusse gelegen; Akragas, Pind. P. 6, 6; auch Artemis, die einen Tempel am Flusse hatte, 2, 7; ὄχϑαι, Aesch. Spt. 374; oft bei Eur., δρόσος Hipp. 127, κώπη, Alc. 461, ὕδατα, νᾶμα u. ä.; auch in Prosa, ἵππος, Flußpferd, Her. 2, 71.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ποτάμιος

  • 10 πηδόν

    πηδόν, τό, oder nach Andern πηδός, das untere, flach u. breit auslaufende Ende des Ruders, das Ruderblatt, sonst πλάτη, im Ggstz zum Rudergriffe, οἴαξ, übh. das Ruder, ἀναῤῥιπτεῖν ἅλα πηδῷ Od. 7, 328. 13, 78, u. sp. D., wie Arat. Phaen. 155, wo es deutlich neutr. ist; auch das Steuerruder. – Die Unterscheidung πηδόν = κώπη, πηδός = πλάτη ist unhaltbar; es hängt übrigens mit πέζα, πέδον, πούς, ποδός zusammen; einige alte Erkl. aber nahmen dazu eine eigene Holzart πῆδος an, weil die Gallier die Tanne pados oder pades genannt hätten, und lasen so auch Il. 5, 838 πήδινος für φήγινος. Vgl. πάδος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πηδόν

  • 11 σχέθω

    σχέθω, aus dem aor. σχεῖν gebildete poet. Nebenform von ἔχω, haben, gew. in der verstärkten Bdtg halten, fortwährend festhalten, hemmen; oft bei Hom., nur aor. ἔσχεϑον, inf. σχεϑέειν, Il. 23, 466; ἀσπίδας πάροιϑεν σχέϑον αὐτοῦ, sie hielten die Schilde vor, zugleich ausdrückend, daß sie lange in dieser Stellung verharren, 14, 428, vgl. 4, 113; ἀπὸ ἕο, 13, 163, u. öfter von Waffen und Rüstungen, das dauernde, unausgesetzte Festhalten und Anhaben derselben bezeichnend, vgl. 11, 96. 12, 184. 13, 608. 16, 506; ἐπ' ἀγκῶνος κεφαλὴν σχέϑεν, Od. 14, 494, er hielt den Kopf auf den Ellenbogen gestützt; νόον τόνδε, er faßte den Gedanken und hielt ihn fest, 490; χεῖρ' ἐπὶ κώπῃ, Il. 1, 219; νύκτα μὲν ἐν περάτῃ δολιχὴν σχέϑεν, Od. 23, 443; an- u. festhalten, ἱεμένω περ, 4, 284 u. öfter; αἷμα ἐπαοιδῇ, 14, 457; φόρμιγγα σχεϑέτω, Od. 8, 537; σχέϑε δ' ὄσσε γόοιο, 4, 758, sie hielt ihr fern von den Augen den Kummer; Pind. scheint das praes. gebraucht zu haben, σχέϑων νιν ἐπιδέξια χειρός P. 6, 19; ἐν φυλακᾷ σχεϑέμεν P. 4, 75; σχέϑοι φροντίδα, 10, 62; κῠδος, Ol. 9, 88; bei den Tragg. im aor.: πόλιν ζυγοῖσι δουλείοισι μήποτε σχεϑεῖν, Aesch. Spt. 75; ὅσην παρ' ἄλλων οὔποτ' ἂν σχέϑοις βροτῶν, Eum. 857; so schreibt Wellauer Ch. 819 σχεϑών; vgl. Soph. El. 744; οὔτε σφ' Ἀχιλλέως δόρυ σχέϑοι, Eur. Rhes. 602; τίν' ἐπίνοιαν ἔσχεϑες, Phoen. 411; ὅπως ἂν αὐτὰς τῆς ὕβρεως ἐγὼ σχέϑω, Ar. Lys. 425.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σχέθω

  • 12 ταρσός

    ταρσός, , att. ταῤῥός (vgl. τέρσομαι), 1) eine Vorrichtung, bes. von Flechtwerk, Etwas darauf zu dörren od. zu trocknen, Darre, Horde; Od. 9, 213, eine Käsedarre; Her. 1, 179 sind ταρσοὶ καλάμων ein Rohrgeflecht, Backsteine darauf zu trocknen; vgl. Thuc. 2, 76; auch das Geflecht der in einander laufenden Wurzeln, Theophr. Bei Ar. Nubb. 227 = κρεμάϑρα, Schol. τὰ ἐξ οἰσύων πλέγματα, auch μετέωρον ἴκριον, ἐφ' ὃ ἀλεκτορίδες κοιμῶνται. – 2) jede breite Fläche; dah. – a) τ. ποδός, die untere Fläche des Fußes, die Fußsohle, der Theil zwischen Zehen u. Ferse; Il. 11, 377. 388; Her. 9, 37; oft bei sp. D.; auch für Fuß übh., σοβαροὶ ταρσοί, Rutin. 37 (V, 27); γαμψῶνυξ, des Adlers Krallen, Strat. 63 (XII, 221); vgl. M. Arg. 28 (IX, 87); ἄκροις ταρσοῖς δρόμον ἐκτανύω, Anacr. 35, 4. – b) ταρσοὶ κωπ έων, die untern flachen Enden der Ruder, die Ruderblätter, Her. 8, 12; gew. das gesammte Ruderwerk eines Schiffes, während κώπη das einzelne Ruder ist; ταρσῳ κατήρει πίτυλον ἐπτερωμένον, Eur. I. T. 1346; Pol. 16, 3, 12; vgl. Böckh Att. Seew.; im plur. das Ruderwelk von mehrern Schiffen, τῶν νεῶν, Thuc. 7, 40; Pol. 1, 50, 3 u. öfter. – c) πτερύγων ταρσός, das Blatt, welches der zum Fluge autgebreitete Flügel bildet, auch der Flügel selbst; τὰ ταρσά, Anacr. 9, 3; Mel. 42 (XII, 144). – d) ὀδόντων, die Zahnreihe an der Säge, das Blatt der Säge; Opp. Hal. 5, 207, vgl. Cyn. 1, 409, im heterogenen plur. τὰ ταρσά, wie bei a. sp. D.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ταρσός

  • 13 ταχύ-ποροςι

    ταχύ-ποροςι schnell gehend, sich schnell bewegend; Aesch. Ag. 473; Eur. El. 451; κώπη, Hel. 1288; Hippocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ταχύ-ποροςι

  • 14 χρῡσό-κολλος

    χρῡσό-κολλος, mit Gold gelöthet, mit angelötheten goldenen Zierrathen, von Gold zusammengesetzt; Soph. frg. 68 bei Ath. XI, 466 b; κώπη Eur. bei Poll. 10, 145.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χρῡσό-κολλος

  • 15 κωπίον

    κωπίον, τό, dim. von κώπη, kleines Ruder; Ar. Ran. 269; Ael. H. A. 13, 19 u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κωπίον

  • 16 εὐ-ήρετμος

    εὐ-ήρετμος, gut rudernd, κώπη Aesch. Pers. 368; – wohl berudert, πλάτα Soph. O. C. 720; ναῦς Eur. Ion 1160.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐ-ήρετμος

  • 17 μεσό-νεοι

    μεσό-νεοι, οἱ, heißen auf den mit drei Reihen Ruderbänken versehenen Trieren die Ruderer auf der mittleren Bank, vgl. ϑαλαμίτης u. ϑρανίτης, Arist. mechan. 4. – Aber κώπη μεσόνεως Arist. part. an. 4, 10 ist f. L. für μέσον νεώς.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μεσό-νεοι

  • 18 νέρτερος

    νέρτερος, auch 2. Endg., νερτέρου τ' Ἐχίδνας, Eur. Phoen. 1027, = ἐνέρτερος, der untere; νερτέρᾳ κώπῃ, Aesch. Ag. 1600; τὰ δ' ὑπέρτερα νέρτερα ϑήσει, Ar. Lys. 772; bes. νέρτεροι, die Untern, die Todten, Aesch. Ch. 15. 399; auch νέρτεροι ϑεοί, Pers. 614; Eur. Or. 620, wie Soph. Ant. 598, öfter; Eur. auch χϑών, Unterwelt, Alc. 48; einzeln auch in Prosa, τοῖς δυςδαίμοσι νερτέροις Tim. Locr. 104 d, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νέρτερος

  • 19 λαβίς

    λαβίς, ίδος, ἡ, eigtl. dim. zu λαβή, in derselben Bedeutung, Erkl. von κώπη, bei Schol. Il. 1, 219; übh. Werkzeug zum Festhalten, Schnalle, Haken u. dergl., πυκναῖς λαβίσι καταπερονᾶν, Pol. 6, 23, 11 u. a. Sp.; Griff, Mel. 48 (V, 208).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λαβίς

  • 20 αὐτό-κωπος

    αὐτό-κωπος ( κώπη), sammt dem Griff; βέλη, von einem Schwerte, Aesch. Ch. 161.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > αὐτό-κωπος

См. также в других словарях:

  • κώπη — handle fem nom/voc sg (attic epic ionic) κωπάω pres imperat act 2nd sg (doric) κωπάω pres imperat act 2nd sg (epic doric ionic aeolic) κωπάω imperf ind act 3rd sg (homeric ionic) κωπέω furnish with oars pres imperat act 2nd sg (doric aeolic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • κώπῃ — κώπη handle fem dat sg (attic epic ionic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • κώπη — η (AM κώπη) το κουπί αρχ. 1. λαβή εργαλείου ή άλλου αντικειμένου, χερούλι 2. παροιμ. «παραπέμπειν ἐφ ἔνδεκα κώπαις» συνοδεύω με όλες τις τιμές. [ΕΤΥΜΟΛ. Η λ. συνδέεται πιθ. με το κάπτω* και με λατ. capulus «κουπί». ΠΑΡ. κωπεών, κωπητήρ αρχ.… …   Dictionary of Greek

  • κώπηι — κώπῃ , κώπη handle fem dat sg (attic epic ionic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • κωπέων — κώπη handle fem gen pl (epic ionic) κωπάω pres part act masc nom sg (epic doric ionic aeolic) κωπέω furnish with oars pres part act masc nom sg (epic doric ionic aeolic) κωπεύς pieces of wood fit for making oars masc gen pl κωπέω̆ν , κωπεύς… …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • κωπῶν — κώπη handle fem gen pl κωπάω pres part act masc voc sg κωπάω pres part act neut nom/voc/acc sg κωπάω pres part act masc nom sg (attic epic ionic) κωπάω pres part act masc nom sg (attic epic doric ionic) κωπέω furnish with oars pres part act masc… …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • κῶπαι — κώπη handle fem nom/voc pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • κώπαις — κώπη handle fem dat pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • κώπαισι — κώπη handle fem dat pl (epic ionic aeolic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • κώπην — κώπη handle fem acc sg (attic epic ionic) κωπάω imperf ind act 3rd pl (epic doric aeolic) κωπάω imperf ind act 1st sg (homeric ionic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • κώπης — κώπη handle fem gen sg (attic epic ionic) κωπάω pres ind act 2nd sg κωπάω imperf ind act 2nd sg (homeric ionic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»